Grundlage hierfür sind die Veröffentlichung der GfE “Empfehlung zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden” sowie diverse weitere wissenschaftliche Studien, Doktorarbeiten und Veröffentlichungen.
Das bedeutet:
Bisher erfolgten Rationsberechnungen auf Basis der verdaulichen Energie. Um diese zu ermitteln, analysierte man den Energiegehalt des Futters und den abgesetzten Pferdekot. Durch die Differenz ergab sich dann die Verdaulichkeit.
Nun gibt das Pferd jedoch auch über den Harn und über Methangas (ja, Pferde pupsen!) Energie ab. Die darüber abgegebene Menge ist abhängig vom Gehalt an Rohprotein und Rohfaser der Ration.
Aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Pferdeernährung machen es nun möglich, die Energieverluste durch Harn und Methan zu bestimmen, und die ME – also die wirklich umsetzbare Energie – zu berechnen.
Deswegen ist die neue Richtgröße zur Ermittlung des Energiebedarfes die “metabolische”, also die umsetzbare Energie (ME)
Pferde verdauen den größten Teil des Proteins im Dünndarm. Insbesondere die essentiellen Aminosäuren werden nur dort verdaut. Lediglich die schwer verdaulichen Aminosäuren, also die fasergebundenen und damit nicht löslichen, werden im Dickdarm durch Mikroben verdaut. Diese scheiden jedoch selbst auch Eiweiß aus und stellen somit eine unbekannte Größe in den Ausscheidungen dar, die die Berechnung der Verdaulichkeit ungenau macht.
Je höher der Anteil an schwer verdaulichen Aminosäuren im Futter ist, desto geringer ist dessen Qualität. Denn was nützt eine “hoher” Wert für Rohprotein, wenn davon nur ein geringer Teil praecaecal verdaulich ist?
In der Rationsberechnung wird deshalb die Proteinbewertung nicht mehr auf Basis von Rohprotein (XP) oder verdaulichem Rohprotein (DXP) vorgenommen, sondern es wird die praecaecale Verdaulichkeit berücksichtigt.
Der Bedarf eines Pferdes an Nährstoffen, Mineralstoffen, Spurenelemente und Vitaminen steigt nicht linear mit der Lebendmasse an. Ein Pferd von 600 kg Lebendgewicht benötigt nämlich z.B. nicht die doppelte Menge an Kalzium wie ein Pferd mit 300 kg Lebendgewicht, sondern weniger.
Deshalb folgt Opti‑Ration® der Empfehlung der GfE (AfBN), mit dem sogenannten metabolischen Körpergewicht (Lebendgewicht mit Exponent 0,75) zu rechnen.
Das bedeutet: Ein Pferd mit 600 kg Lebendmasse hat eine metabolische Körpermasse von 121,23 kg.
Auf dieser Grundlage erfolgt die Bedarfsberechnung für das Pferd.
Wer weiß schon so genau, wie viel Weidegras sein Pferd aufnimmt?
Studien der North Carolina University zeigen, wie sich die stündliche Weidegrasaufnahme in Abhängigkeit von der Dauer des täglichen Weideganges verändert. Opti‑Ration® hat daraus ein Rechenmodell entwickelt, das angibt, wieviel Gras ein Pferd in Abhängigkeit von seinem Gewicht und der Länge der Weidezeit aufnimmt.
Dies wird für gut bewachsene Weiden und für überständige Weiden berechnet.
Im Winterhalbjahr und bei komplett abgefressenen Weiden berücksichtigt die Berechnung nur die zusätzliche Bewegung auf der Weide.
Die Nährwerte des Gras-Aufwuchses verändern sich im Saisonverlauf. Opti‑Ration® differenziert je nach Tagesdatum fünf unterschiedliche Weideperioden vom frühen Frühjahr bis zum Herbst.
Die “alte” Formel, nach der nur durch die Messung von Körperlänge und Brustumfang ein Wert errechnet wurde, wird den Gewichtsunterschieden in Abhängigkeit von Alter, Rasse, Trainings- und Ernährungszustand nicht gerecht.
Deshalb werden bei Opti‑Ration® nach dem Modell von Kienzle und Schramme (2004) deutlich mehr Werte abgefragt, die eine genauere Gewichtsberechnung ermöglichen.
Wenn du das Gewicht deines Pferdes nicht kennst, oder die letzte Wiegung zu lange her ist, dann musst du dein Pferd vermessen, um das Gewicht möglichst genau berechnen zu lassen. Das Programm berechnet im Rahmen der Rationsberechnung bei jungen Pferden auch das geschätzte Endgewicht im Erwachsenenalter, bei tragenden Stuten zusätzlich das Gewicht der güsten Stute, sowie das erwartete Geburtsgewicht des Fohlens.
Vermesse dein Pferd und lass das Gewicht berechnen, online und kostenlos!
Mit unserem kostenlosen Tool kannst du das Gewicht deines erwachsenen Pferdes berechnen lassen. Dabei wird ab einem Körperumfang von mehr als 365 cm auch der Ernährungszustand berücksichtigt.
Das Fohlen ist geboren, das Züchterglück perfekt! Nun gilt es, Mutterstute und Nachwuchs optimal zu versorgen.
Nur wer weiß, wieviel Milch in welcher Zusammensetzung die Stute im Ablauf der Laktation gibt, kann den Bedarf der Mutterstute und den Bedarf des Fohlens an zusätzlichem Futter genau berechnen.
Das Gewicht der Stute ist bekannt, das Alter des Fohlen (=Laktationstag) ebenfalls.
Opti-Ration Betriebs GmbH
Altenberger Str. 139b
51381 Leverkusen
Opti-Ration Betriebs GmbH
Altenberger Str. 139b
51381 Leverkusen
Telefon: 02171/7385003
E-Mail: info@opti-ration.de
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiviert haben, können wir unsere Website verbessern
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!