Mineralfutter

mineralfutter

Mineralfutter

Streng genom­men ist ein Futtermittel nur dann ein Mineralfutter, wenn es 40% und mehr Rohassche ent­hält. Das trifft aber auf sehr vie­le Im Handel ange­bo­te­ne Mineralfutter nicht zu. Um die Produkte schmack­haft zu machen, wer­den ande­re Bestandteile zuge­setzt, womit der Anteil an Rohsche sinkt.

In der Datenbank von Opti-Ration® sind Mineralfutter Futtermittel, die geeig­net sind, den Bedarf eines Pferdes an Mengenelementen, Spurenelementen und fett­lös­li­chen Vitaminen weit­ge­hend zu decken. Sind nur ein­zel­ne Bereiche davon abge­deckt, läuft das Produkt in der Datenbank als Zusatzfutter.

Rationen ohne Mineralfutter?

Es gibt kaum eine Ration, die ohne Mineralfutter aus­kommt. Die Böden, auf denen die Grundfuttermittel ange­baut wer­den, ent­hal­ten von Jahr zu Jahr weni­ger Spurenelemente und Mineralien. Deshalb emp­fiehlt dir Opti‑Ration® bei der Rationszusammenstellung die Hinzunahme eines Mineralfutters. Du kannst die­sen Hinweis igno­rie­ren, wenn du bereits Zusatzfuttermittel, die Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente ent­hal­ten, in dei­ner Ration hast. Oder wenn du ein Mischfutter gewählt hast, was als „voll mine­ra­li­siert und vit­ami­niert“ vom Hersteller ange­ge­ben ist. Die tra­gen meist den Hinweis: „Eine zusätz­li­che Gabe von Mineralfutter ist nicht notwendig“

Ist das nicht der Fall, füge bit­te ein Mineralfutter dei­ner Ration hinzu.

Was pas­siert, wenn du das nicht tust? Unser Solver ver­sucht dann, im Rahmen der Rationsoptimierung mit den von dir ange­ge­be­nen Futtermitteln die Mängel in der Vitamin- und Spurenelementversorgung aus­zu­glei­chen. Das kann dazu füh­ren, dass die Getreide- oder Mischfuttermengen enorm anstei­gen. Aber es macht kei­nen Sinn, die Mängel bei Vitaminen oder Spurenelementen durch energie- und eiweiß­rei­che Futtermittel aus­zu­glei­chen – hier sind die Spezialpräparate sinn­voll – für dein Pferd und für dei­nen Geldbeutel:)

TIPP: Es kann sein, dass die von Opti-Ration aus­ge­rech­ne­te Menge an Mineralfutter höher ist, als die vom Hersteller ange­ge­be­nen Werte. Das liegt dar­an, dass sich der Hersteller am Durchschnitts(warmblut)pferd von 500 bis 600 kg und einer gemisch­ten Ration aus Heu und Kraftfutter ori­en­tiert, und dazu eine „Fütterungsempfehlung“ abgibt. Anders sieht das aus, wenn eine ABSOLUTE Maximalmenge vor­ge­ge­ben ist. Diese ist dann auch exakt so bei Opti-Ration hinterlegt.

Wenn du z.B. nur Heu füt­terst, oder dein Pferd zu den Spezialrassen gehört, die ein­fach mehr benö­ti­gen, dann benö­tigst du eben mehr an Mineralfutter. Keine Sorge, du kannst damit nicht zuviel füt­tern. Wenn alle Werte im grü­nen Bereich sind, braucht dein Pferd eben mehr als die Herstellerempfehlung.

Wo soll es denn jetzt hingehen?

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

Kartoffeleiweiß

Durch beson­de­re tech­ni­sche Verfahren wer­den die­se hoch­wer­ti­gen Eiweiße gewon­nen und getrock­net und risi­ko­los an Pferde zu ver­füt­tern. Hier erfährst du mehr

Weiterlesen »

Geschenkgutschein

Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, ein­fach mal so oder für den bes­ten Möhrchengeber der Welt.

Weiterlesen »

Rote Bete, frisch

Frische rote Bete kei­ne hohen Mengen an ß-Carotin, eig­nen sich also wäh­rend der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung ein­ge­setzt wer­den, erfährst du hier

Weiterlesen »

Vitamine

Hier fin­dest du die Informationen über wasser- und fett­lös­li­che Vitamine, die das Pferd benötigt. 

Weiterlesen »

Spirulina

Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird auf­grund auf­grund ihrer wert­vol­len Inhaltsstoffe ver­mehrt in der Pferdefütterung ein­ge­setzt. Mehr dazu erfährst duhier

Weiterlesen »