Rationsgestaltung
Hier gibt es Tipps und Hinweise zur Rationsgestaltung und über spezielle Fütterung bei bestimmten Pferden.
Hier gibt es Tipps und Hinweise zur Rationsgestaltung und über spezielle Fütterung bei bestimmten Pferden.

Nicht alle Hersteller geben in der Deklaration ihrer Futtermittel den Wert für ME an. Das ist auch eine freiwillige Angabe. Deshalb wurde dieser Wert berechnet, damit die entsprechenden Futtermittel in die Rationsberechnung einfließen können.
Hier erfährst du, welchen Rechenweg wir genommen haben.
An diesem Beispiel kannst du dich bei deiner ersten Rationsberechnung orientieren.

Opti-Ration® gibt für jedes Futtermittel eine Minimalmenge vor, mit der in der Ration gerechnet wird. Damit tragen wir der Tatsache Rechnung, dass in den Ställen keine Apotheker, sondern Pferdewirte oder -pfleger die Fütterung vornehmen.

Opti‑Ration® hat für jedes Futtermittel, die in eine Ration übernommen werden können, individuelle Maximalmengen festgelegt. D.h. für jedes Futtermittel berechnet Opti-Ration® auf Basis des Lebendgewichts des eingegebenen Pferdes die jeweilige Maximalmenge in der Ration.
Das ist der Grund, warum du an den Schiebereglern nicht über eine gewisse Menge hinaus gehen kannst.

Kleinmengen werden in der Datenbank von Opti‑Ration® durch das Symbol mit dem kleinen Löffel gekennzeichnet. So erkennst du sofort, ob das Futtermittel ein Zusatz- oder Mineralfutter ist, welches deinem Pferd nur im Gramm-Bereich (bis maximal 100 gr je 100 kg Lebendgewicht) gefüttert wird.
Durch besondere technische Verfahren werden diese hochwertigen Eiweiße gewonnen und getrocknet und risikolos an Pferde zu verfüttern. Hier erfährst du mehr
Alles rund um den 1. Schnitt Heu in der Pferdefütterung. Merkmale, Zielwerte, Veränderung durch Klimawandel u.v.m.
Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, einfach mal so oder für den besten Möhrchengeber der Welt.
Frische rote Bete keine hohen Mengen an ß-Carotin, eignen sich also während der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung eingesetzt werden, erfährst du hier
Hier findest du die Informationen über wasser- und fettlösliche Vitamine, die das Pferd benötigt.
Technischen Anforderungen deines Endgerätes, Auswahl deines Browsers und Vieles mehr.
Warum wir für diese Spurenelemente keine Rationsberechnung vornehmen
Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird aufgrund aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe vermehrt in der Pferdefütterung eingesetzt. Mehr dazu erfährst duhier
Was ist die Appetitgrenze beim Pferd? Wie wird diese ermittelt? Wofür ist sie wichtig?
