Weidegang

Opti-Ration berechnet die Weidegrasaufnahme beim Weidegang

Weidegang

Auf der Weide neh­men Pferde je nach Dauer des Weidegangs pro Stunde eine bestimm­te Menge Gras auf. Opti‑Ration® unter­schei­det beim Weidegang zwi­schen üppig grü­ner, bereits über­stän­di­ger  und abge­fres­se­ner Weide. Im Frühjahr und Sommer kannst du zwi­schen üppi­ger, über­stän­di­ger oder abge­fres­se­ner Weide aus­wäh­len. Im Herbst gibt es kaum noch üppi­ge Weiden mehr, hier soll­test du zwi­schen über­stän­dig und abge­fres­sen aus­wäh­len. Im Winter steht kein üppi­ges oder über­stän­di­ges Weidegras zur Verfügung.

Überständiges Gras hat einen höhe­rem Trockensubstanzgehalt als fri­sches Gras. Pferde benö­ti­gen daher mehr Zeit zum Kauen, des­halb ist die auf­ge­nom­me­nen Menge pro Stunde gerin­ger als bei fri­schem Gras.

Außerdem ver­än­dern sich die Nährwerte des Weidegrases im Laufe der Saison: fri­sches Weidegras im Mai hat ande­re Werte als über­stän­di­ges Weidegras im September. Dies wird bei der Berechnung des auf­ge­nom­me­nen Weidegrases berück­sich­tigt. Bei den hin­ter­leg­ten Werten der ein­zel­nen Weidegrasarten han­delt es sich um Durchschnittswerte, die natür­lich je nach Region und Aufwuchs schwan­ken kön­nen. Du bekommst jedoch einen sehr guten Hinweis dar­auf, wie sich der Weidegang bei dei­nem Pferd auf die Ration auswirkt.

Die zusätz­li­che Bewegung auf abge­fres­se­nen Weiden oder auf der Winterweide wird bei der Bedarfsermittlung  für die Energie im Erhaltungsbedarf berück­sich­tigt. Nährstoffe gelan­gen auf abge­fres­se­nen Weiden oder auf der Winterweide nicht in Ration.

Mehr zum Vegetationsbeginn im aktuellen Jahr

 

Wo soll es denn jetzt hingehen?

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

Kartoffeleiweiß

Durch beson­de­re tech­ni­sche Verfahren wer­den die­se hoch­wer­ti­gen Eiweiße gewon­nen und getrock­net und risi­ko­los an Pferde zu ver­füt­tern. Hier erfährst du mehr

Weiterlesen »

Geschenkgutschein

Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, ein­fach mal so oder für den bes­ten Möhrchengeber der Welt.

Weiterlesen »

Rote Bete, frisch

Frische rote Bete kei­ne hohen Mengen an ß-Carotin, eig­nen sich also wäh­rend der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung ein­ge­setzt wer­den, erfährst du hier

Weiterlesen »

Vitamine

Hier fin­dest du die Informationen über wasser- und fett­lös­li­che Vitamine, die das Pferd benötigt. 

Weiterlesen »

Spirulina

Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird auf­grund auf­grund ihrer wert­vol­len Inhaltsstoffe ver­mehrt in der Pferdefütterung ein­ge­setzt. Mehr dazu erfährst duhier

Weiterlesen »