Heu, 1. Schnitt, überständig

Heu, überständig

Überständiges Heu

Überständiges Heu erkennst du an der Farbe, es ist weni­ger grün, son­dern eher gelb­lich. Meist auf­grund von Witterungsumständen „zu spät“ geern­tet, ent­hält es mehr Rohfaser, jedoch weni­ger Energie und deut­lich weni­ger Eiweiß als nicht über­stän­di­ges Heu. Es ist des­halb gut zur Verfütterung an Pferde geeig­net, die auf­grund von Übergewicht oder gesund­heit­li­chen Problemen eher knapp gefüt­tert wer­den müs­sen; denn es befrie­digt das Kaubedürfnis der Pferde, ohne ein Übermaß an Eiweiß und Energie zu enthalten.

Überständiges Heu ist also kein „schlech­tes“ Heu, es hat nur ande­re Werte und ist zur Fütterung von stoff­wech­sel­kran­ken oder über­ge­wich­ti­gen Pferden gut geeignet.

Achtung Mikrobiologie!

Wichtig ist jedoch die hygie­ni­sche Qualität von über­stän­di­gem Heu. Lass dir also bei Zukauf stets nicht nur die Laboranalyse, son­dern auch die Mikrobiologie mitsenden.

Veränderte Nährwerte

Überständiges Heu hat etwa 20% weni­ger Rohprotein und eine etwas gerin­ge­re Dünndarmverdaulichkeit. Der Rohfaseranteil liegt um ca. 10% höher, Kalzium und Phosphor um 5 bis 10% niedriger.

Interessant ist, dass der Zuckeranteil um bis zu 25% und der Stärkeanteil um bis zu 50% sinkt, bedingt durch Auswaschungen, Bröckelverluste und Aussamung.

In der Futtermittel Datenbank von Opti-Ration fin­det du die Werte für über­stän­di­ges Heu jeweils mit Bezug auf die letz­te Ernte. So kannst du eine Ration für dein Pferd mit über­stän­di­gem Heu berechnen.


Heu, überständig
Klick ver­grö­ßert Bild

Wo soll es denn jetzt hingehen?

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

Kartoffeleiweiß

Durch beson­de­re tech­ni­sche Verfahren wer­den die­se hoch­wer­ti­gen Eiweiße gewon­nen und getrock­net und risi­ko­los an Pferde zu ver­füt­tern. Hier erfährst du mehr

Weiterlesen »

Geschenkgutschein

Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, ein­fach mal so oder für den bes­ten Möhrchengeber der Welt.

Weiterlesen »

Rote Bete, frisch

Frische rote Bete kei­ne hohen Mengen an ß-Carotin, eig­nen sich also wäh­rend der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung ein­ge­setzt wer­den, erfährst du hier

Weiterlesen »

Vitamine

Hier fin­dest du die Informationen über wasser- und fett­lös­li­che Vitamine, die das Pferd benötigt. 

Weiterlesen »

Spirulina

Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird auf­grund auf­grund ihrer wert­vol­len Inhaltsstoffe ver­mehrt in der Pferdefütterung ein­ge­setzt. Mehr dazu erfährst duhier

Weiterlesen »