

Unser vielversprechender Youngster steht nun zum Verkauf:
Bildschön, lernwillig, kooperativ, äußerst rittig und doppelveranlagt. Ausgestattet mit drei tollen Grundgangarten – dazu ein großer Rahmen und ein ganz besonderer Charme. Hier wartet ein Trakehner-Rohdiamant auf den finalen Schliff für das große Viereck oder die Vielsieitigkeit.
Wallach
3 Jahre (23.3.2019)
Stockmaß: z.Zt. 169 cm
Abstammung: Ivanhoe – Impetus- Herzzauber
Ausbildung: altersgemäß geritten, longiert, Erfahrung im Freispringen
Standort: Stall Bescht, Schlickau
Preis VB
Wir haben ihn begleitet
von der Trakehner Fohlenauktion 2019 bis zum Reitpferd 2022. Wer seine Geschichte in Wort und Bild verfolgen möchte…
Nach der Umstallung von der Weide und Eingewöhnung Ende November 2021 wurde Tony ab Ende Januar 2022 schonend angeritten. Bis dahin lernte er in den bewährten Händen von Helmar Bescht das Jungpferde Einmaleins, und baute langsam durch Freilaufen, Freispringen und Führmaschine soviel Muskulatur auf, dass er angeritten werden konnte.
von Mai 2022 (Dressur) und August 2022 (Freispringen)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Skelett Entwicklung
Tony wurde im Alter von 24 Monaten geröntgt. Diese Aufnahmen beantworteten wichtige Fragen:
Sind die Wachstumsfugen im Vorderfuß-Wurzelgelenk geschlossen?
Wenn nein, braucht das Pferd noch einen weiteren Sommer auf der Weide. Jedes frühere Anarbeiten (selbst auf niedrigstem Niveau) birgt das Risiko, dass das Skelett sich nicht normal entwickeln kann, das Pferd schon sehr früh „auf den Knochen“ nicht hält und eine gerade begonnene Sportlerkarriere beendet werden muss. Beispiele dafür gibt es viele….
Gibt es operationspflichtige Chips?
Wenn ja, dann können diese direkt zu Beginn des 3. Lebensjahres operiert werden. Danach ist eine lange Rehaphase auf der Sommerweide möglich.
Wenn es eine AKU gewesen wäre….
zeigte die Statuserhebung in diesem Alter, ob es sich überhaupt „lohnt“ eine kostenintensive Ausbildung als Reitpferd anzustreben,
Auf den Röntgenbildern von Tony war klar zu erkennen, dass die Wachstumsfugen noch nicht ausreichend geschlossen sind. Also ein weiterer Sommer auf der Weide.

Was hat sich verändert?
Nun – wieder einmal das Pferd selbst: Er ist noch größer und schwerer geworden. Sein Wachstum ist nahezu abgeschlossen. Es werden vielleicht noch 2 bis 3 cm an Stockmaß dazukommen, auch an Gewicht wird er mit zunehmender Muskulatur wohl noch etwas zulegen.
Arbeit: Führmaschine, Freilaufen, erste Gymnastiksprünge – dazu jedoch nun auch die Arbeit an der Longe und unter dem Reiter. Also nur leichte Arbeit, aber auch die muss energetisch abgedeckt werden.
Geschlecht: Mittlerweile ist Tony kastriert, der Energiebedarf ist also leicht gesunken.
Ernährungszustand: Kam er im November noch leicht untergewichtig von der Weide, hat er nun Normalgewicht.
Stress: Der Stress in der Umstellung von Weide- auf Stallhaltung und die Gewöhnung an ein Leben als Reitpferd hat nachgelassen.
So sieht also jetzt der Steckbrief von Tony aus:

Ansprüche an die Fütterung
Diese sollte bedarfsgerecht, artgerecht und leistungsgerecht sein, also reichlich Heu – Grundlage der artgerechten Fütterung.
Ausreichende Versorgung mit hochwertigen Aminosäuren – Tony erbringt Leistung in Form von Wachstum UND Arbeit. Was an praecaecal verdaulichem Eiweiß durch Heu und Hafer nicht zu decken ist, wird hier alternativ zu den klassischen Eiweißträgern Sojaschrot, Kartoffeleiweiß oder Luzerne durch ein reines Aminosäurenpräparat ersetzt.
Bedarfsgerechte Versorgung mit Mikro-Nährstoffen wird immer noch durch ein Mineralfutter mit Eignung „Aufzucht“ gewährleistet.
Kalkulierbarer Gehalt an Zucker und Stärke. Ein Zuviel an Stärke und Zucker belastet den Verdauungstrakt, muss also vermieden werden.
Wenn man also weiß, wie viel Zucker und Stärke in der Gesamtration enthalten ist, wird klar, auf wie viele kleine Portionen am Tag Getreide und Kraftfutter verteilt werden müssen.
Wer dazu mehr wissen möchte, findet hier Informationen zu Zucker und Stärke.
Deshalb habe ich nur Futtermittel aus unserer kostenlosen Datenbank ausgewählt, bei denen der Zucker- und Stärkegehalt bekannt oder vom Hersteller deklariert ist.
Hier also die ausgewählten Futtermittel, wobei ich aus Neutralitätsgründen die Namen der Hersteller unkenntlich gemacht habe.
Die Mengen sind bereits von Opti-Ration optimiert.

Das ist das Ziel – Alles im grünen Bereich
Das ist das Ziel:
Soll-Werte auf Basis der Eigenschaften des Pferdes ermitteln, Ration erstellen, Ration analysieren und optimieren – online in wenigen Minuten.
Unabhängig, wissenschaftlich aktuell, individuell für jedes Pferd mit jedem Futter.