Heu, gewässert

Heu behandelt

Gewässertes Heu

wird häu­fig ein­ge­setzt, um Pferde mit Übergewicht und/oder Asthma zu füt­tern. Häufig wird davon aus­ge­gan­gen, dass sich dadurch der Zuckergehalt des Heus erheb­lich ver­min­dert. Das ist lt. neue­res Studien jedoch nur teil­wei­se der Fall. Zucker lässt sich lei­der nur um bis zu 5-7% redu­zie­ren, Fruktane jedoch um bis zu 22%

Durch das Wässern ver­än­dern sich aber auch ande­re Werte im Heu. Deshalb fin­dest du in der kos­ten­lo­sen Datenbank der Online-Rationsberechnung Opti‑Ration®   Werte für gewäs­ser­tes Heu, jeweils auf Basis der Referenzwerte der letz­ten Ernte. Auch wenn das Heu nach dem Wässern eine ande­re Trockensubstanz hat (es wird ja nass), kannst du in der Rationsberechnung mit die­sem Heu so rech­nen, als wäre es nati­ves Heu. Schließlich geben wir auch bei Heucobs die Trockensubstanz an,  die wer­den tro­cken abge­wo­gen, jedoch ein­ge­weicht verfüttert.

Das Wässern von Heu redu­ziert den Staub auf nahe­zu Null. Das gilt jedoch nicht für Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien. Die wer­den nur beim Bedampfen vermindert.

Durch die Auswaschung sinkt jedoch der Anteil an Rohprotein, essen­ti­el­le Aminosäuren gehen ver­lo­ren, also sinkt die prae­cae­ca­le Verdaulichkeit. Gewässertes Heu ent­hält also bis zu 35% weni­ger prae­cae­cal ver­dau­li­ches Rohprotein, als nativ gefüt­ter­tes Heu. Dies muss in der Rationsberechnung dann durch ande­re Eiweißträger aus­ge­gli­chen werden.

Durch das Wässern wer­den auch was­ser­lös­li­che Kohlenhydrate ver­min­dert, der Zuckergehalt sinkt, auch Fruktane wer­den redu­ziert. Mengenelemente und Spurenelemente wer­den eben­falls in nicht uner­heb­li­cher Menge aus­ge­wa­schen und müs­sen in der Rationsberechnung ent­spre­chend ersetzt wer­den. Die fett­lös­li­chen Vitamine blei­ben erhalten.

Wichtig:

  • die Werte für gewäs­ser­tes Heu wie sind Durchschnittswerte aus Studien des Jahres 2021-2023
  • Nur bei kor­rek­ter Wässerung  wer­den die u.a. Werte erreicht.
  • Was nicht geht: prall gefüll­te Heunetze mit der Gießkanne benet­zen. Heu soll­te für 10 bis 15 Minuten kom­plett getaucht wer­den. Längeres Wässern hat kei­nen wei­te­ren Auswascheffekt, ist also nicht not­wen­dig, eher hygie­nisch bedenklich.
  • Gewässertes Heu muss 20 Minuten abtrop­fen, und das bit­te nicht in der Box. 
  • Gewässertes Heu muss zügig ver­füt­tert wer­den, schon nach kur­zer Lagerung bil­den sich mikro­biel­le Verunreinigungen!
  • Also Vorsicht bei prall gefüll­ten Netzen – die­se soll­ten bin­nen 2 Stunden auf­ge­fres­sen sein. Hier steht dem Anspruch auf lan­ge Freßzeit der Hygienefaktor klar entgegen!
  • Die Akzeptanz von gewäs­ser­tem Heu ist nicht groß, lässt man den Pferden die Wahl, wird bevor­zugt bedampf­tes Heu gefres­sen, gefolgt von nati­vem Heu, erst dann wird gewäs­ser­tes Heu ange­nom­men. Ein Effekt, der jedoch bei über­ge­wich­ti­gen Pferden wohl eher gewünscht wird….
Klick ver­grö­ßert Tabelle
Klick ver­grö­ßert Tabelle

Quellen: Prof Dr. Annette Zeyner, Prof-. Dr. Ingrid Vervuert

Zeyner et. al.: Studie ver­öf­fent­licht 2021 im Journal of Equine Veterinary Science, zu fin­den mit dem Suchbegriff Hay Soaking

Glatter, M.; Bochnia, M.; Wensch-Dorendorf, M.; Greef, J.M.; Zeyner, A. Futteraufnahmeparameter von Pferden, die mit ein­ge­weich­tem oder gedämpf­tem Heu gefüt­tert wer­den, und hygie­ni­sche Qualität des nach der Behandlung gela­ger­ten Heus. Tiere 202111, 2729. https://doi.org/10.3390/ani11092729

Prof. Dr. Ingrid Vervuert: Was kann die Fütterung für die Lunge tun? Artikel im Thieme Fachspiegel

Wo soll es denn jetzt hingehen?

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

Kartoffeleiweiß

Durch beson­de­re tech­ni­sche Verfahren wer­den die­se hoch­wer­ti­gen Eiweiße gewon­nen und getrock­net und risi­ko­los an Pferde zu ver­füt­tern. Hier erfährst du mehr

Weiterlesen »

Geschenkgutschein

Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, ein­fach mal so oder für den bes­ten Möhrchengeber der Welt.

Weiterlesen »

Rote Bete, frisch

Frische rote Bete kei­ne hohen Mengen an ß-Carotin, eig­nen sich also wäh­rend der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung ein­ge­setzt wer­den, erfährst du hier

Weiterlesen »

Vitamine

Hier fin­dest du die Informationen über wasser- und fett­lös­li­che Vitamine, die das Pferd benötigt. 

Weiterlesen »

Spirulina

Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird auf­grund auf­grund ihrer wert­vol­len Inhaltsstoffe ver­mehrt in der Pferdefütterung ein­ge­setzt. Mehr dazu erfährst duhier

Weiterlesen »