In der Online-Rationsberechnung Opti‑Ration®   bekommst du oft die Empfehlung, dei­nem Pferd einen Salzleckstein (weiß) oder einen Himalayaleckstein anzu­bie­ten. Grund dafür ist, dass kaum eine Ration das Pferd aus­rei­chend mit Natrium ver­sorgt. Mischfuttermitteln wird NaCl nicht zuge­ge­ben, und außer in Stroh und in Melasse sind in Einzelfuttermitteln kei­ne nen­nens­wer­ten Gehalte an Natrium zu finden.

Wenn dein Pferd den Leckstein nicht annimmt, zer­tei­le die­sen in etwa 5 cm gro­ße Stücke und lege eini­ge davon in den Trog. Durch die Speichelabsonderung beim Fressen bekommt dein Pferd dann doch Natrium zuge­führt. Funktioniert auch das nicht, gebe Kochsalz oder Viehsalz  in klei­nen Mengen zur Ration. Wähle dazu bit­te das Einzelfuttermittel Kochsalz/Viehsalz, lose.

Manche Pferde betrach­ten einen Leckstein als per­sön­li­ches „Bonbon“ und neh­men über­gro­ße Mengen zu sich. Das liegt jedoch dann nicht an einem Natrium-Mangel. Stelle den Leckstein in sol­chen Fällen nur für kur­ze  Zeit am Tag zur Verfügung. Saugfohlen soll­ten kei­nen frei­en Zugang zu einem Leckstein haben.

Sollte auch das nicht prak­ti­ka­bel sein, grei­fe auf ein fer­ti­ges Elektrolytpräparat zurück. Solche Präparate ent­hal­ten Natrium.

Wir raten von Minerallecksteinen ab, da es ers­tens kei­ne Kontrolle dar­über gibt, wie viel dein Pferd auf­ge­nom­men hat, und zwei­tens die Pferde die Mineralstoffe nicht selek­tiv auf­neh­men kön­nen – braucht dein Pferd Natrium, wird es so lan­ge am Mineralleckstein lecken, bis der Natriumbedarf befrie­digt ist. Gleichzeitig hat es aber auch ande­re Mineralstoffe auf­ge­nom­men, die es gar nicht brauch­te. Das ist zwar nicht gif­tig, belas­tet den Stoffwechsel jedoch, da die­se Stoffe über die Nieren wie­der aus­ge­schie­den wer­den müssen.

Zu fin­den sind Lecksteine und Viehsalz in der Datenbank unter „Einzelfuttermittel“, in der Rationsberechnung unter „Sonstige Futtermittel“.

Wo soll es denn jetzt hingehen?

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

Kartoffeleiweiß

Durch beson­de­re tech­ni­sche Verfahren wer­den die­se hoch­wer­ti­gen Eiweiße gewon­nen und getrock­net und risi­ko­los an Pferde zu ver­füt­tern. Hier erfährst du mehr

Weiterlesen »

Geschenkgutschein

Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, ein­fach mal so oder für den bes­ten Möhrchengeber der Welt.

Weiterlesen »

Rote Bete, frisch

Frische rote Bete kei­ne hohen Mengen an ß-Carotin, eig­nen sich also wäh­rend der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung ein­ge­setzt wer­den, erfährst du hier

Weiterlesen »

Vitamine

Hier fin­dest du die Informationen über wasser- und fett­lös­li­che Vitamine, die das Pferd benötigt. 

Weiterlesen »

Spirulina

Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird auf­grund auf­grund ihrer wert­vol­len Inhaltsstoffe ver­mehrt in der Pferdefütterung ein­ge­setzt. Mehr dazu erfährst duhier

Weiterlesen »