Stroh
Stroh gehört zur am häufigsten eingesetzten Einstreu in der Pferdehaltung, ist jedoch auch eine wichtige Futterkomponente. Es dient der Regulierung der Futteraufnahme, der Rohfaseraufnahme und des Sättigungsgefühls des Pferdes. Stroh enthält wenig Eiweiß, jedoch viel Rohfaser und wird von Pferden in Mengen bis zu 3 kg pro Tag aufgenommen. Gutes Futterstroh kann in Kombination mit Getreide/Kraftfutter Teile der Heuration ersetzen.Das ist insbesondere für Pferde auf Diät wichtig.
Bei der Online-Rationsberechnung Opti‑Ration® kannst du vier verschiedene Stroharten als Rationsbestandteil auswählen, die sich bzgl. der Nährwerte nur unwesentlich unterscheiden.
Wichtig ist die einwandfreie Qualität des Strohs. Es sollte gelb, gut im Griff und ohne Verfärbungen, Sand, Dreck oder Müll sein. Es sollte gut, nicht muffig riechen und von den Pferden gerne gefressen werden.
Strohsorten
Weizenstroh: Das wohl am häufigsten eingesetzte Stroh – wird gut gefressen und ist als Einsteu sehr saugfähig
Haferstroh: Wir noch besser gefressen als Weizenstroh, birgt aber dan die Gefahr der Überfütterung. Saugt nicht so gut und sollte nur als Futterstroh, weniger als Einstreu angeboten werden.
Roggenstroh: Eher eine Notlösung – es ist hart, wird eher wenig gefressen und ist nicht besonders saugfähig. Aber besser Roggenstroh in Top-Qualität anbieten, als minderwertige andere Strohsorten
Gerstenstroh: Es ist eher weich, wird gut gefressen und ist saugfähig. Je nach Bergung des Strohs können aber Grannen darin enthalten sein, mit denen die Pferde kautechnisch ein Problem bekommen können.

