Berechnete Werte

Berechnete Werte

Berechnete Werte der Futtermittel in unserer Datenbank

Opti‑Ration® rech­net mit der meta­bo­li­schen – also der umsetz­ba­ren –  Energie (ME)
Nicht alle Hersteller geben in der Deklaration ihrer Futtermittel den Wert für ME an. Das ist auch eine frei­wil­li­ge Angabe. Deshalb wur­de die­ser Wert berech­net, damit die ent­spre­chen­den Futtermittel in die Rationsberechnung ein­flie­ßen können.
Hier erfährst du, wel­chen Rechenweg wir genom­men haben. Die ME-Berechnung ent­stammt dem Buch: Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden 2014, Hrsg.: Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Frankfurt, DLG-Verlag, ISBN 978-3-7690-0805-0

Bezeichnungen
DE = ver­dau­li­che Energie ME = meta­bo­li­sche (umsetz­ba­re) Energie
XF = Rohfaser XL = Rohfett
XP = Rohprotein XA = Rohasche
XX = N-freie Extraktstoffe XX = TM – (XP+ XL + XF + XA)
TM = Trockenmasse MJ = Megajoule

Formel zur Berechnung des Gehaltes an ME bei Futtermitteln:

Gleichung 2.3., Seite 19 – Rohnährstoffe in g/kg TM.

ME (MJ/kg TM) = -3,54 + 0,0129 XP + 0,0420 XL – 0,0019 XF+ 0,0185 XX.

Diese Formel wur­de durch Kuchler 2020 modi­fi­ziert, damit pro­te­in­rei­che Futtermittel ener­ge­tisch genau­er bewer­tet werden:

ME (MJ/kg TM) = -3,865 + 0,0166 XP + 0,0420 XL – 0,0019 XF+ 0,0185 XX.

Steht der Wert für TM nicht zur Verfügung, rech­net  OPTI-RATION® mit 86% bei Müslifutter und 89% bei Pellets. Dann erscheint hin­ter Zahl für ME ein Sternchen* – das bedeu­tet, dass wir die ME auf Basis der geschätz­ten Trockenmasse berech­net haben.

Opti-Ration® rech­net mit prae­cae­cal ver­dau­li­chem Rohprotein.

Einige Hersteller haben uns den Wert für pcvXP (noch) nicht zur Verfügung gestellt. Deshalb wur­de die­ser Wert berech­net, damit die ent­spre­chen­den Futtermittel in die Rationsberechnung ein­flie­ßen kön­nen. Der Durchschnittswert für prae­cae­cal ver­dau­li­ches Rohprotein ergibt sich aus dem durch­schnitt­li­chen Anteil von pcvXP am Gesamt XP bereits unter­such­ter Einzel-und Mischfuttermittel und deckt sich mit den Untersuchungsergebnissen von Frau Prof. Dr. Zeyner, Universität Halle. Die %-Werte für den Anteil von pcvXP am Gesamt XP für Heu und Silagen erge­ben sich aus den ver­öf­fent­lich­ten Zahlen der Lufa Nord-West, jeweils für die neue Ernte.

Wo soll es denn jetzt hingehen?

Teile den Beitrag:

Weiteres Wissen über Pferdeernährung

Kartoffeleiweiß

Durch beson­de­re tech­ni­sche Verfahren wer­den die­se hoch­wer­ti­gen Eiweiße gewon­nen und getrock­net und risi­ko­los an Pferde zu ver­füt­tern. Hier erfährst du mehr

Weiterlesen »

Geschenkgutschein

Unsere Geschenkgutscheine für jeden Anlass – zum Geburtstag, zu Weihnachten, ein­fach mal so oder für den bes­ten Möhrchengeber der Welt.

Weiterlesen »

Rote Bete, frisch

Frische rote Bete kei­ne hohen Mengen an ß-Carotin, eig­nen sich also wäh­rend der Winterfütterung nicht als Vitamin-A-Träger. Wie sie in der Pferdefütterung ein­ge­setzt wer­den, erfährst du hier

Weiterlesen »

Vitamine

Hier fin­dest du die Informationen über wasser- und fett­lös­li­che Vitamine, die das Pferd benötigt. 

Weiterlesen »

Spirulina

Spirulina gehört zu den Mikroalgen und wird auf­grund auf­grund ihrer wert­vol­len Inhaltsstoffe ver­mehrt in der Pferdefütterung ein­ge­setzt. Mehr dazu erfährst duhier

Weiterlesen »